Wirtschaft. Heimat. Für Sie im Landtag.
Wirtschaft. Heimat. Für Sie im Landtag.
Positionen
Mittelstand stärken, Arbeitsplätze sichern.
Effiziente, in die Zukunft denkende Politik ist notwendige Voraussetzung für eine starke Wirtschaft. Staatliche Leistungen können nur erbracht werden, wenn sie zuvor auch erwirtschaftet wurden.
Das Land muss für Unternehmen und für die Kommunen die besten Voraussetzungen schaffen. Die Wirtschaftsförderung auf Landes- und kommunaler Ebene muss gestärkt werden, um die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern.
Digitalisierung ist mehr als nur Netzausbau.
Globalisierung, Digitalisierung, wandelnde Kundenwünsche und zunehmender Fachkräftemangel zwingen Unternehmen zu immer schnellerer Anpassung. Dafür müssen Unternehmen von oft unnötig komplizierten Bürokratievorschriften, wie diese beispielsweise bei der Umsetzung der DSGVO oder dem A1-Verfahren für stundenweise und längerfristige Entsendung entstanden sind, entlastet werden.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
In vielen Sparten der Wirtschaft herrschte bis zur Corona-Pandemie annähernd Vollbeschäftigung. Dies wird mittelfristig wieder erwartet. Weiterhin gilt: Viele Betriebe können offene Stellen wegen Fachkräftemangels nicht besetzen. Bei dessen Bekämpfung können Eltern, Schulen und Betriebe zusammenwirken, um junge Menschen für eine zukunftsorientierte Ausbildung zu gewinnen.
Stärkung des Tourismus für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ist die Stärkung der rheinland-pfälzischen Tourismusregionen unerlässlich. Der Tourismus, als ressortübergreifender harter Wirtschafts- und Standortfaktor, muss gestärkt werden. Nur mit einem klaren regionalspezifischen Profil ist ein imageprägender Auftritt am Markt möglich und nur so kann sich Rheinland-Pfalz von anderen touristischen Regionen abheben. Sämtliche Ressourcen müssen gebündelt werden.
Nachhaltige Verkehrswende - auch im ländlichen Raum.
Bis zur Corona-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens hat der ÖPNV/SPNV in Rheinland-Pfalz so viele Fahrgäste wie selten zuvor befördert. Durch umfangreiche Programme zur Stabilisierung dieses Sektors haben wir (in Teilen auch mit Unterstützung des Bundes) den Grundstein gelegt, diesen Unternehmen eine Zukunft zu geben und nicht zuletzt auch Dank der Beschäftigten, den ÖPNV/SPNV durch die Corona-Zeit zu retten.
Verkehrspolitik in Verantwortung für die Zukunft - Klima und Europa.
Unsere Verantwortung für die Zukunft endet nicht an Landesgrenzen. Wir Freien Demokraten setzen uns dafür ein, dass wir stärker die vorhandenen staatlichen Grenzen überwinden und Städte und Regionen verstärkt gemeinsam mit unseren Nachbarn gestalten. Denn längst leben die Menschen flexibler, ohne Grenzen als Beschränkung zu sehen.
Die Großregion (Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Wallonien) ist hierzu ein wichtiger Ansatz.
Der Jugend eine Stimme geben.
Wir Freie Demokraten werden für weitergehende Regelungen für die Einrichtung von kommunalen Jugendvertretungen eintreten. Deren Einrichtung soll nach baden-württembergischem Vorbild von den Jugendlichen selbst beantragt werden können. Sie sollen ein Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht in den kommunalen Räten sowie ein Anrecht auf angemessene finanzielle Mittel und ein eigenes Budget erhalten.
Landwirtschaft und Heimat. Dorf geht nur so.
Wir alle brauchen die Landwirtschaft. Denn: Landwirtschaft dient allen. Wir erkennen in besonderem Umfang die Leistungen und Bezüge der Landwirtschaft im Sozialraum „Dorf und ländliches Leben“ an. Wir füllen den EU-Fonds ELER und insbesondere den Programmteil LEADER mit Leben, entbürokratisieren, werben und schaffen somit Teilhabe von unten nach oben. Wir wollen zielgenaue LEADER-Projekte kontinuierlich weiter nutzen und bewerben.
Liberale Weinbaupolitik heißt zuerst einmal: Vertrauen haben in unsere Winzerinnen und Winzer.
Rheinland-Pfalz ist das Weinbauland Nr. 1 in Deutschland. Der Weinbau in unserem Bundesland hat sowohl ökonomisch als auch ökologisch, sozial und kulturell eine herausragende Bedeutung. Liberale Weinbaupolitik heißt zuerst einmal: Vertrauen haben in die Winzerinnen und Winzer und in die ganze Weinbranche. Die Freien Demokraten haben den Prozess der Gründung sog. Schutzgemeinschaften in der Weinbranche motivierend und engagiert mitgestaltet.
Attraktiver Wohnungsbau für alle Bevölkerungsschichten.
Städte bemühen sich um die Ansiedlung von Gewerbebetrieben, Startups und Freiberuflern. Die Entscheidung für einen Standort wird auch aufgrund „weicher“ Faktoren entschieden. Hierzu zählen neben einem attraktiven Wohnungsangebot auch ein attraktives Umfeld für potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien. Wir Freie Demokraten unterstützen das Schaffen von Wohneigentum für alle.
Digitale Transformation und Innovation für Rheinland-Pfalz.
Rheinland-Pfalz ist im Wandel. Angetrieben von Wissensdurst, Ideenreichtum und Erfindergeist verändern sich nicht nur ganze Wirtschaftszweige in rasantem Tempo, sondern auch die Art wie wir arbeiten, leben und unseren Alltag bestreiten. Der digitale und technologische Fortschritt bewirkt dabei derart tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft, der Wirtschaft und dem Staat, dass viele Lebensbereiche zu etwas ganz Neuem transformieren.
Rheinland-Pfalz mitten in Europa: Stärken ausbauen und neue Chancen gemeinsam wahrnehmen.
Die Freien Demokraten wollen die Zukunft Europas mitgestalten – kreativ, offen und zuversichtlich. Gerade für Rheinland-Pfalz mit seiner grenzüberschreitenden Vernetzung und seinen wirtschaftlichen Verflechtungen mit den europäischen Nachbarn, sind diese Grundhaltung und die Handlungsfähigkeit der EU für die Zukunft von großer Bedeutung. Wir tragen zur Verwirklichung und Weiterentwicklung eines geeinten Europas bei.
Mehr Informationen zu meinen Themen